Willkommen

 

auf der Homepage der Kreishandwerkerschaft Köln 

Hier finden Sie Informationen über unsere Dienstleistungen für Mitglieder sowie allgemeine Informationen über unsere Tätigkeit. Wir wollen Ihnen nun noch schneller noch aktuellere Informationen aus der Kreishandwerkschaft Köln anbieten. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail an uns. Wir beantworten Ihre Fragen gern.

Ansprechpartner Kreishandwerkschaft Köln

Kreishandwerkerschaft Köln

 
Die Kreishandwerkerschaft Köln ist der Unternehmerverband des Kölner Handwerks. Als Zusammenschluss der 30 Kölner Innungen mit ca. 3.500 Innungsbetrieben vertritt sie das Kölner Handwerk gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. 
Nach §§ 86 ff. HwO hat die Kreishandwerkerschaft die Aufgabe, die Gesamtinteressen des selbständigen Handwerks sowie die gemeinsamen Interessen der Handwerksinnungen ihres Bezirks wahrzunehmen und die Geschäfte der Handwerksinnungen zu führen und diese bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. 
Die Handwerksbetriebe in der Stadt Köln haben ca. 65.000 Beschäftigte, 5.000 Lehrlinge und erwirtschaften einen Umsatz von ca. 8 Mrd. Euro. Damit ist das Handwerk der mit Abstand wichtigste Wirtschaftsfaktor, größter Arbeitgeber und größter Ausbilder in der Stadt. 

News

20.03.2023

Frühjahrs Mitglieder-
versammlung

Die Kreishandwerkerschaft Köln hatte auf ihrer Frühjahrs-Mitgliederversammlung hohen Besuch aus Düsseldorf: Die Landeswirtschaftsministerin Mona Naubaur hielt vor den VertreterInnen der 30 Kölner Handwerksinnungen sowie den zahlreichen Gästen aus Politik und Verbänden eine engagierte Rede über die Bedeutung des Handwerks und der Handwerksorganisation. „Die Kreishandwerkerschaft steht für ein lokal fest verankertes Handwerk. Ehrenamtliche Beteiligung und Selbstverwaltung sind prägende Kennzeichen der Handwerksorganisation und eine bedeutende Stütze unserer Gesellschaft. Jetzt und in Zukunft brauchen wir genau dieses starke und engagierte Handwerk, um den Klimaschutz und die Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen weiter voranzubringen,“ so Ministerin Neubaur. Die Handwerksvertreter quittierten die Worte mit langanhaltendem Applaus. Auch wurde das Engagement der Landesregierung in Bezug auf Erhöhung des Meister-BAföG und der Meistergründungsprämie vonseiten des Handwerks gewürdigt. 

   


20.03.2023

Bericht - Die Besten 2023

   

Beim Mittelstandsempfang der Kreishandwerkerschaft Köln, des DEHOGA Nordrhein e.V. und des Handelsverbands NRW, gesponsert von NetCologne, fand zum 11. Mal die Preisverleihung des Wettbewerbs „DIE BESTEN 2023“ statt. „Handwerker des Jahres“ wurde der Innungsfachbetrieb Cafe Osterspey, Inh. Lea Schlosser und Kevin Kleber. Weitere Preisträger waren das Restaurant Pöttgen und die Parfümerie Meller.

20.03.2023

Bericht Ausbildungs- und Schülerfirmenbörse

   

Bei der 15. Ausbildungsbörse „handwerk.koeln – Ausbildungs- und Schülerfirmenbörse der Kreishandwerkerschaft Köln, des Netzwerks Schülerfirmen und der Stadt Köln“ konnten sich im Gürzenich ca. 1.300 Schüler*innen aus 50 Kölner Schulen an 30 Infoständen über Berufe im Handwerk informieren.

Ausbildungs- und Schülerfirmenbörse Ausbildungsmesse 16. März 2023

16.03.2023

Ausbildungs- und
Schülerfirmenbörse
   

Donnerstag, 16. März 2023, 9:30 - 14:00 Uhr / Gürzenich Köln 

 

Eine Veranstaltung für Schüler*innen, Jugendliche und junge Erwachsene, Lehrer*innen, Eltern, Wirtschaftsvertreter*innen, Fachpublikum und Interessierte. 

Senioren-Karnevalssitzung der Meister-Stiftung Köln im Kristallsaal 25.01.2023

25.01.2023

Senioren-Karnevalssitzung der Meister-Stiftung Köln im Kristallsaal
  

Die Meister-Stiftung Köln der Kreishandwerkerschaft Köln hat wieder ihre traditionelle Senioren-Karnevalssitzung im Kristallsaal der KölnMesse abgehalten. Alle Seniorinnen und Senioren des Kölner Handwerks, die über die Kölner Innungen verbunden sind, wurden kostenfrei (!) eingeladen. 

Porzer Dreigestirn zu Besuch beim AK Aus- und Fortbildung 17.01.2023

17.01.2023

Porzer Dreigestirn zu Besuch beim AK Aus- und Fortbildung

 Am 17.01.2023 tagte im Großen Sitzungssaal der Arbeitskreis Aus- und Fortbildung mit den Lehrlingswarten und Geschäftsführern der Kölner Innungen. Als Überraschungsgast kam Das Porzer Dreigestirn 2022 & 2023 in die Kreishandwerkerschaft Köln. 

Kooperation mit azufi 11.01.2023

11.01.2023

Kooperation mit azufi

Die Kreishandwerkerschaft Köln ist eine Kooperation mit Azufi eingegangen, um die Suche nach ausbildungsinteressierten jungen Menschen zu vereinfachen. Ziel von Azufi ist es, Ausbildungsstellen zwischen Betrieben und Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Wie dies erfolgt, zeigt ihnen das Präsentationsvideo. Entwickler dieses Tools sind die Berufsschullehrer Christoph Korb und Boris Haberl an der Werner-von-Siemens-Schule. 

Adventskaffee der Meisterstiftung Köln in der Flora 06.12.2022

06.12.2022

Adventskaffee der Meisterstiftung Köln in der Flora
 

Die Meister-Stiftung Köln hat am Nikolaustag die Seniorinnen und Senioren des Kölner Handwerks zu einem stimmungsvollen Adventskaffee in den festlich geschmückten Großen Festsaal der Flora am Nikolaustag eingeladen. Stiftungsvorsitzender Werner Hirschler begrüßte als Ehrengäste Ehrenmitglied und Altoberbürgermeister Fritz Schramma, Kreishandwerksmeister Nicolai Lucks, Ehrenkreishandwerksmeister Heinz-Werner Bonjean, Ehrenkammerpräsident Franz-Josef Knieps und viele anwesende (Ehren-)Obermeister der Kölner Innungen. Er freut sich, dass nach vielen wegen der Coronapandemie abgesagten Veranstaltungen das Kölner Handwerk wieder in großer Zahl zusammenkommen konnte. 

Lehrling des Jahres 2022 Köln 02.12.2022

02.12.2022

Lehrling des Jahres 2022 

Henriette Kiefer ist „Lehrlings des Jahres 2022“ – Beste Gesellenprüfung aller Kölner Handwerke Jedes Jahr ehrt die Kreishandwerkerschaft Köln denjenigen Auszubildenden, der die beste Gesellenprüfung im Kölner Handwerk bestanden…

Die Besten 15.11.2022

15.11.2022


Die Besten

Voting - Die Besten 2023 - Handwerker des Jahres

 Das gibt’s nur in Köln: Am 1. Dezember geht der Wettbewerb „DIE BESTEN 2023“ in die elfte Runde. Gesucht werden der Lieblingsgastronom, der Lieblingshändler und der Lieblings Handwerker der…

Das Stapelhaus Köln. Geschichte zum Stapelhaus Köln

Stapelhaus Köln

SYMBOL DER HANDELSMETROPOLE KÖLN

Das Kölner Stapelhaus (kölsch Stapelhuss) gilt heute als Symbol der Handelsmetropole Köln. Es steht vor dem Chor der Kirche Groß St. Martin. Benannt wurde es nach dem Kölner Stapelrecht (um 1259), welches eigentlich ein Marktrecht war. Über die eigentliche frühere Funktion des Gebäudes ist wenig bekannt.

Köln Handwerk

Kreishandwerkerschaft Köln

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Kontakt

+49 221 2070412

info@handwerk.koeln

Adresse

Kreishandwerkerschaft Köln
"Haus des Kölner Handwerks"

Frankenwerft 35

Innenstadt Stapelhaus

50667 Köln
(Eingang: Mauthgasse)

Öffnungszeiten

Montag: 8-17 Uhr

Dienstag: 8-17 Uhr

Mittwoch: 8-17 Uhr

Donnerstag: 8-17 Uhr

Freitag: 8-13 Uhr

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Das Handwerk in Köln