Frühjahrs-Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Köln 17. März 2025
Kölner Polizeipräsident Johannes Hermanns stellt sich den Fragen und Sorgen der Mitglieder zum Thema Sicherheit
Im Haus des Kölner Handwerks hat Mitte März die Frühjahrs-Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Köln stattgefunden. Die Obermeister, Delegierten und Geschäftsführer der 30 Kölner Handwerksinnungen treffen beim Parlament des Kölner Handwerks zusammen, um aktuelle handwerkspolitische Themen zu besprechen.
Zu Beginn begrüßte Kreishandwerksmeister Nicolai Lucks zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Verbänden bevor er das Wort an den Kölner Polizeipräsident Johannes Hermanns übergab.
In seinem Gastvortrag stellte Hermanns aktuelle Zahlen zur Kölner Polizei sowie Statistiken zur Kriminalität vor. Er hob besonders die steigende Cyber-Kriminalität hervor, die mit 2.788 Fällen in Köln um 41% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Besonders kleinere Unternehmen werden immer mehr von Ransomware-Angriffen betroffen, bei denen die Netzwerke von Erpressersoftware lahmgelegt werden und erst gegen Bezahlung eines Lösegelds wieder freigeschaltet werden. Hermanns erinnerte an die Wichtigkeit ausreichender IT-Sicherheit, um solchen Angriffen vorzubeugen.
Der Polizeipräsident berichtete auch von gezielten Einbrüchen in Handwerksfahrzeuge, da diese oft leicht aufzubrechen sind und wertvolles Werkzeug beinhalten. Er warnte davor hochwertige Maschinen und Geräte in Fahrzeugen zu lassen und empfahl diese mit GPS-Trackern auszustatten, die im Falle eines Diebstahls dabei helfen können, die Täter zu finden.
Zum Schluss stellte Hermanns sich den Fragen der Mitglieder und Gäste, die vor allem den Brennpunkten Neumarkt, Hauptbahnhof und Ebertplatz galten. Viele Anwesende zeigten sich besorgt über die offensichtliche Drogenkriminalität und mangelnde Polizeipräsenz. Der Polizeipräsident erklärte, dass er seit seinem Amtsantritt viel Überzeugungsarbeit in den eigenen Reihen sowie in der Politik und der Öffentlichkeit leisten muss, dass man die Probleme, die seit 30 Jahren bestehen, noch beheben kann. Er versicherte: „Ich werde bis zu meinem letzten Arbeitstag alles dafür tun, dass wir diese Probleme in den Griff bekommen.“
Johannes Hermanns begann seine Karriere 1980 als Streifenpolizist in Köln. Nach seinem Studium an der Polizeiführungsakademie kam er 1999 in den höheren Dienst und übte verschiedene Leitungsfunktionen im Landeskriminalamt aus. Im Dezember 2023 trat er seinen Dienst als Polizeipräsident in Köln an.
Im Anschluss an den Gastvortrag berichtete Kreishandwerksmeister Lucks über wichtige Themen aus dem Handwerk. Er verkündete, dass die Stadt Köln neun weitere Wirtschaftszonen plant, um die mangelnden Parkmöglichkeiten für Handwerksbetriebe in der Innenstadt anzugehen. Die neuen Wirtschaftszonen sollen unter anderem in der Kölner Südstadt, auf der Vogelsanger Straße und der Kalker Hauptstraße entstehen. Die Bewertung des Pilotprojekts auf der Venloer Straße im August 2024 läuft aktuell noch.
Lucks appellierte an die Mitglieder ihre Erfahrungen mit den Wirtschaftszonen mit den Innungen zu teilen. Die Rückmeldungen seien wichtig, um die Interessen des Handwerks in weitere Gespräche mit der Stadt Köln zu vertreten.
Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Köln Roberto Lepore berichtete von der ersten City CleanUp-Aktion des Jahres auf der Hohe Straße, bei der Aufkleber und Schmierereien entfernt wurden, um die Kölner Innenstadt sauberer und lebenswerter zu machen.
Lepore berichtete auch von der aktuellen Kampagne „Wir sind HANDWERK.KÖLN“, bei der Kölnerinnen und Kölner ihre persönlichen Geschichten teilen, um junge Menschen für das Handwerk zu begeistern.
Stellvertretender Kreishandwerksmeister Michael Pohl gab einen kurzen Einblick zu Neuigkeiten aus dem Bauausschuss des Hauses des Kölner Handwerks.
Dirk Meyer, KH-Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Arbeitskreises Fort- und Ausbildung, kündigte die nächste Auflage der Ausbildungsbörse im Kölner Rathaus an. Am 8. Mai 2025 werden bis zu 1.400 junge Leute erwartet, die sich über das Ausbildungsangebot im Handwerk informieren wollen.
Auf die Berichterstattungen folgten die Wahlen zum Vorstand der Kreishandwerkerschaft. Ehrenobermeisterin Ingrid Lohmar und Ehrenobermeister Rolf Mauss traten nicht mehr zur Wiederwahl an und schieden aus. Stellvertretender Kreishandwerksmeister Michael Pohl und Obermeister Ingo Telkmann für die Juwelier-, Gold- und Silberschmiede Köln kandidierten erneut und wurden wiedergewählt. Obermeister Stefan Bäckmann für die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Köln und Obermeister Karl-Heinz Miebach für die Innung für Metalltechnik Köln kandidierten und wurden ebenfalls in den Vorstand gewählt.
Zum Abschluss des öffentlichen Teils wurden Ehrenobermeisterin Ingrid Lohmar und der ehemalige Geschäftsführer der Fleischer-Innung Köln Artur Tybussek für Ihre beeindruckenden Verdienste von Kreishandwerksmeister Nicolai Lucks mit der Goldenen Ehrennadel des Handwerks geehrt.